Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

This Logo Viewlet registered to Business4 Theme
Sie sind hier: Startseite / Biographie / Biographisches

Biographisches

Kurzbiographie eines Bibliothekaren, der die Seiten wechselte... und Lehrreiches aus dem Öffentlichen Dienst. Einmalig: wo konzentriert sich bibliothekarisches Wissen, Programmiertechnik und allegro-C? Hier, in der allegro-Werkstatt. Es gibt selten Unternehmen, wo der Geschäftsbereich auf solidem bibliothekarischem Wissen aufbaut. Yes we can! Only with allegro! Yes we do!

Geboren 1959 in Berlin

1. Ausbildung als Dipl.-Bibliothekar (ÖB) mit vielfältigen Kontakten zu den WB's.
Ohne diese umfassende Ausbildung wäre allegronet.de nicht in der Lage, alles zu managen: Öffentlichkeitsarbeit, grundlegende Kenntnisse der modernen Wissenschaften und der Verwaltung. Danke!
2. Ausbildung als Netzwerkverwalter (letzter Stand 2004: 120 PC's und einige Server; allegro-C mit Novell/Windows/Linux). Referent für EDV- und Mathematikliteratur. Leiter der EDV.
3. Aus dem ÖD(en)Dienste ausscheidend mit A11. "Ein Wahnsinn", wie manche meinten: "Wie kann man nur? Ohne die Sicherheit?". "Ein Segen!", wie anzunehmen mindestens ein Kollege [geschlechtsneutral] still vor sich herdachte, und die A11 unverdientermassen für sich einsackte. Mit wohlwollender aktiver fördernder Protektion von oben. Die letzten drei Monate waren teilweise ein Spießrutenlaufen. Feindliche Blicke begleiteten den Verräter im Alltag. Einen Abschied gab es nicht, gab doch ein jeder mindestens 1/100 seines Gehaltes für die Geburtstags_und_Festkasse aus. Hiervon wurden nur verdiente Mitarbeiter geehrt. Der Verräter ging ohne Abfindung, die wohlgemerkt jedem zugestanden hätte. Die Abfindung von €140.000 [sic!!!] als Belohnung, daß er Berlin aus der Schuldenkrise befreit. Berlin ist noch erfinderischer: es hat sich sie einfach eingesteckt, also nicht ausgezahlt. So spart man! Noch besser als der Sarrazene! Wieder einer weniger! Was passiert eigentlich, wenn die Karrieregeilen nur noch unter sich sind? Ob diese unglückselige Bibliothek eigentlich weiss, wen sie da verloren hat? Man schaue vielleicht auf das Presseecho des Jahres 2011ff und gehe in sich. - Nun ist doch tatsächlich die arme Bibliothek alleine gelassen worden. Das Obermotz hat das s(t)inkende Schiff verlassen und ist weitergezogen, um sich an anderer Ort und Stelle noch besser beweisen zu können. Und dann gabs da noch den Kollegen [geschlechtsneutral], der freudig kriechend die A11 sich damals einsackte: nun hat er sich in ein kleines Haus zurückgezogen, der EDV Lebewohl gesagt, und lei[dt]et sich selber. Die EDV war wohl doch für den mageren unsozialen Horizont unfassbar geworden.
4. Aufrechten Ganges mit wiederentdecktem Rückrat durch die Irrungen und Wirrungen des selbstständigen Wirtschaftslebens mit dem Wal[sic]spruch schreitend: "Lieber eigenbestimmt für die Gesellschaft nützlich sein, als fremdbestimmt". In der allegro-Werkstatt gibt es keinen Appellplatz, auf dem man sich morgens für 15 Minuten einzufinden hat, und die Losungen des Tages bramarbasierend auswendig lernen muß (Diesen und diese hat es gegeben, bzw. gibt es sie -wohl- immer noch!). Die Mitarbeiter der allegroWerkstatt geben trotzdem alle Ihr Bestes!
The best for the best libraries. Yes we can! Only with allegro. Yes we do!

Seit 1995 allegro-Support für Berlin und umliegendem Land mit großer Profession

1998: Die erste eigene Installation bei der Auftragsbibliothek "Prenzlauer Berg". Damit fängt der unaufhaltsame Aufstieg von allegronet.de an!
Am 3.6.2004 wurde allegronet.de "geboren".
Ab 2005: mit allegronet.de selbstständig für ganz Deutschland tätig. Als Geschäftsführer und Inhaber zuständig für den Stab. Ab 2006 auch europaweit.
2006: Auf dem Bibliothekartag in Dresden vertreten.
2007: Präsentation für die Fachwelt auf dem Bibliothekskongreß in Leipzig: das allegronetCMS mit weitgehendem Web-Hostingangebot. Und natürlich hoch die Fahne für allegro-C!
2008: Präsentationen auf der Inetbib in Würzburg und dem Bibliothekskongreß in Mannheim. Highlights: allegro-cjk und allegro-ivrit werden je im Frühling und Herbst 2008 entwickelt. Herr H. Allers ist der führende Entwickler bei den Fremdsprachenprodukten von allegronet.de.
2009: Bibliothekskongreß in Erfurth. Hier auch die Präsentation von allegro-utf8 (=allegro für alle Sprachen dieser Welt!).
2010: Ständige Weiterentwicklung der allegro-Arbeitsoberfläche. Highlights: integrierte anpassbare ZACK-Suchoberfläche, automatische Internetupdates auf Knopfdruck u.v.m. allegro-utf8 V2 wird veröffentlicht. Damit folgt die Ausweitung auf Europa: z.B. in Lyon auf der EASL-Tagung. Text und Presentation in english!
2011: Ausweitung auf Europa. Im Sommer große Rundreise zu den chinaspezialisierten schwedischen(!) Bibliotheken von Lund im Süden bis zur relativen Mitte von Stockholm und Upsalla. Die großen asiatischen Sammlungen sollen für allegro-utf8 begeistert werden.
2012: Ausblick: allegronet.de mit der allegroWerkstatt wird auf der IFLA in Helsinki vertreten sein. Endlich ein allegro(-C) im internationalen Vergleich!
2013: Immer besser. Immer mehr. z.B. allegro-utf8 v3.2. Umzug im November 2013 auf die Bahnhofstr. 1
2014: Wie jedes Jahr: nur allegronet als allegro-Vertreter ist mit der allegroWerkstatt auf dem Deutschen Bibliothekartag in Bremen vertreten gewesen.
2015: Nürnberg freue Dich: die allegroWerkstatt kommt. Mit duften Lösungen: wie hole ich meine Daten aus der ZDB heim? Mit einem modernen allegro aus der allegroWerkstatt! Tricks für allegro, mit denen man übereifrige admins ausbremst!
2016: allegro-imd! Big-Data für allegro-C
! An allegro-zdb wird weiter gefeilt: noch mehr Fehlerhaftes gefunden und repariert. Noch schöner und charmanter die Webansicht der tollen Daten der ZDB. Und in a99 sowieso!
2017: Messe in Frankfurt a.M.: immer mehr Aufträge zum Reinigen der Datenbank. Es geht alles in Richtung MARC (auch Verbünde!)
2018: Berlin. Heimatstadt. Die Messe war gutbesucht, der Stand von allegronet.de sowieso!
2019: Leipzig, du Schöne: allegronet.de kommt! Es gibt viel Neues Zur Peter-Sodann-Bibliothek.

2009: Hochzeit auf Schloß Klippenstein

Es kam, was kommen mußte: es mußte kommen: es war unausweichlich: Drei gemeinsame Jahre auf der Kleinwolmsdorfer Straße 37.
Nach der lang andauernden ... anfänglich friedlichen -aber als es zur Schlußabrechnung: zum "Versorgungsausgleich" ging, da mußte sich die Gegenpartei sogar 2 Anwälte nehmen, um ihn zu Ihren Gunsten ausfallen lassen zu wollen. Es kam, was kommen mußte: das Kammergericht. Und nun ist der Weg nach Karlsruhe frei! Es geht zum Bundesgerichtshof. Soweit der Stand von 6/2013. Der weite Gang konnte doch noch 2013 einvernehmlich vermieden werden. Ende zu Ende. "Konze Konzoff->Konez") ... Scheidung (der Bremser war der Staat. aber das ist eine andere Geschichte, die teilweise oben erzählt wird) erfolgte der Schlußtermin derselben am 22.7.2009 vor dem Familiengericht in Berlin-Kreuzberg.
Jedenfalls acht Stunden später am 22.7.2009 bat ich im Pilzfass (ja, ein merkwürdiger Ort! Das Rätsel wird im Hochzeitsfilm gelöst!) in Beisein der künftigen Trauzeugin Marika Engemann um die Hand meiner Süssen. Als Belohnung hat sie dann am 4.9.2009 meinen Familinennamen angenommen. Es wurde ein Megafeier mit 100 Familienmitgliedern, Freunden&Bekannten und Arbeitskollegen. Sowas wird man nicht öfter erleben... Wer nicht dabei war, bekommt einen kleinen Einblick in die Fete hier! Diesen Film hat mein allegro-Kollege Anando Eger, der mit seiner Gattin dabei war, aufgenommen. Achtung: der Film ist 70MB groß. Für die Literaten unter uns: es wird auch ein Gedicht von Robert Gernhardt rezitiert: "Schöne Frauen".

Spezialitäten:

PC- und Netzwerkbetriebssysteme (DOS, Windows-Server, Novell-Server, Unix: Linux/Samba).
Geprüfte IBM (Büro-)Computer, Workstations und Server nach den Wünschen der Kunden zusammenstellen.
Batch- und Shellskriptprogrammierung
Anwendung und Ergänzung von Sicherheitssoftware (großes Spektrum an frei verfügbarer und kostenpflichtiger Software).
Aktive Mitarbeit an (teilweise mit erheblichem finanziellem Sponsoring):
fail2ban [s.a. Revision 699; stolz werdend oder auch "ver. 0.8.3 (2008/07/17) - stable"]
VirtualBox von Sun
Enterpriseausgabe von REALVNC für SLES von Novell (hier die Installationshilfen)
seit Ende 2008 auch Support und Fehlerbehebung für die TS-509 von QNAP, einer genialen NAS mit vielfältigen Möglichkeiten
2012: VuFind
2012: sfk.exe von Stahlworks (Vincent Stahl), s.a. die sfk.cpp.
2018: .acme.sh von Neil Pang. s.a. die Donatoren-Liste.
Absicherung von Linux-Servern. Noch haben "wir" nicht kapituliert! Noch können wir die Angriffe abwehren! [ein kleiner pessimistischer Zug kommt gerade auf....]. Mehr als 10 Jahre lang: kein gelungener Angriff auf die Server von allegronet.de. Wer kann das für sich behaupten?
allegro-C für Bibliotheken: alles rausholen aus dieser phantastischen Datenbanksoftware. Höchstleistungen der allegro-Werkstatt mit der Höchstleistungsbibliothekssoftware allegro-C.
Seit 2010: Mitglied der DShield, einer internationen Organisation zur Analyse und Abwehr von Internetschädlingen.
Das allegronetCMS.de: ein CMS auf der Basis von Python, Zope und Plone (eine der Grundlagen für intelligentes Web-Design).
Das allegronetOA: alle Welt redet von OpenAccess. Reden Sie doch mit! (Ihrer allegro-Werkstatt).
PC-Reparaturen und Schädlingsbeseitigung auf lokaler Ebene. Als sächsischer Viren- und Malwarejäger bekannt (s.a. Interviews in der SZ). Datensicherungssoftware und Maschinen dafür! Endlich eine gute Kombination! Auf die man sich verlassen kann! Service mit Zukunft!
allegronet-Backup in der Version 7.09. Eine nur Daten sichernde Datensicherungssoftware. Umfassend! Transparent! Lebensrettend!

 

Regionale Aktivitäten:

2005-2007 aktives Mitglied im Gewerbeverein Radeberg e.V. Später stilles Mitglied nach dem Motto: "Stille Wasser sind tief..."
2005-2007 Vorsitzender der AG Wirtschaftsförderung des Gewerbeverein Radeberg e.V.
Schwerpunkte: Organisation der AG, Firmendatenbank, WebPräsenz mit WebHosting von ag-wirtschaft.allegronet.de, Zeitschriften/Zeitungsauswertung mit Schwerpunkt: Wirtschaftsnachrichten aus der Region und gesellschaftliche Themen (z.B.: Fachkräftemangel, Demographie)
2008: Federführend in einem inoffiziellen Verbund "Handwerk und Gewerbe aus dem Rödertal"
2008: Organisation des großen gemeinsamen Messestandes auf der WIR 2008 in Kamenz am 4.-6. April 2008: 11 Aussteller sind angemeldet. Die Presse (SZ und ein Abzeigenblatt) ist bereits auf "uns" aufmerksam geworden. Kein Wunder: es ist der erste seit ca 5-10 Jahren? selbstorganisierte Auftritt von Handwerkern und Gewerbetreibenden aus dem Rödertal. Das Presseecho im Vorfeld und danach war überwältigend. Die (Nicht)Reaktion des Radeberger Bürgermeisters war am aller interessantesten!!! Und später fällt mir ein zu fragen, warum hat der Radeberger Gewerbeverein es nicht geschafft, so etwas zu organisieren. Ich meine NICHT den Schaustand der Lebensmittelindustrie, ich meine die "kleinen Leute". Immerhin hat der damalige (jetzt Sachsen's neuer MP) Wirtschaftsminister Herr Tillich das honoriert, als er an unsere Stände trat und sich informieren liess. (Photograph: Lothar Kretschmer, Amtsblatt Mai 2008 <Kamenz>, mit freundlicher Genehmigung 7/2008)
2009: "Handwerk und Gewerbe aus dem Rödertal" hat noch mehr Zulauf. Diesmal die Messeorganisation mit Fr. Marmodee von www.handwerker-dd.de. Alles kann man nicht mehr selber machen. Ein noch größerer Stand auf der Kamenzer "WIR". Mit noch mehr Echo. Besseres "Corporate design". Es zahlte sich aus. Die Stände waren umlagert. Der Radeberger PC-Service brachte einen kleinen älteren PC mit drei eingebauten Fehlern mit. Zu gewinnen gab es nichts, nur Weisheit und die Erkenntnis, daß der Weg zur Vervollkommnung der eigenen PC-Kenntnisse steinig, mühsam und unendlich sei.
2009: Am 1. Mai 2009 wurde der 50ste Geburtstag sowie das 5jährige Firmenjubiläum des PC-Services für Radeberg mit einem großen Gartenfest gefeiert. Freunde der Firma und die Presse waren geladen. 50 Gäste erlebten ein Fest mit gut gewürztem Braten und Gerstensaft!
2010:
Wir haben den Größten! Stand auf der Kamenzer WIR! 60m2 Standfläche für "Handwerk und Gewerbe aus dem Rödertal" Die international renomierte Kunstblumenmanufaktur aus Wallroda ist mit dabei! Unerklärlich: Die Stadt Radeberg ist wieder aus unverständlichen Gründen nicht mehr vertreten.....
2011: Wieder im Frühling auf der Kamenzer WIR.
2012: Natürlich auch wieder dabei: auf der Kamenzer WIR
2013: Na logo auf der Kamenzer WIR
2014ff: Auf allen wichtigen nationalen Messen der Bibliotheks- und Archivwelt vertreten!

Förderer von Kultur, Sport und dem Leben:
2x Radeberger Sportvereine 2007-2009 und ab 2010 (Heidestraße und ab 2014 Schillerstraße)
1x Sportverein Aufbau Deutsch-Baselitz in Kamenz seit 2007
1x Der Radeberger Künstler: Dirk Hantschmann - Eisskulptur auf dem Radeberger Marktplatz im Febr. 2011
1x Die Peter-Sodann-Bibliothek mit allegro-Installation und Webpräsenz des Kataloges, sowie RAK-Schulung
1x Taubblindenheim: Mitfinanzierung eines Personenbeförderes
1x Das Epilepsie-Zentrum in Kleinwachau: der PC-Service überrundet die Löwen!

 

Ziel:

Weiterhin nach mehr als 24 erfolgreichen allegro-Jahren den besten allegro-Support zu leisten!

 

Der Herr der Bücherberge 

Erkenntnisse: Was der ÖD (=Öffentliche Dienst) einen (=mich) lehrte....

Für die Verwendung des Dieter-Nuhr-Motivs danke ich sehr der: "Agentur Die Kulturagenten GbR" auf http://www.kulturagenten.de, 5/2007.

 

 Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten

 

Leider habe ich keine Genehmigung für ein ebenfalls sehr aussagekräftiges Bild bekommen, es entstammt(?) von www.gedankengaenge.de und zeigt eine Steinansammlung am Ufer. Hinzugefügt ist eine Aussage von Erich Fried:

Zu den Steinen hat einer gesagt: "Seid menschlich".
Die Steine haben geantwortet: "Wir sind noch nicht hart genug"


Lieber eigenbestimmt für die Gesellschaft nützlich sein, als fremdbestimmt. (von ka_ell Radeberg 2007.)

Es sind die Besten, die freiwillig gegangen sind, nicht jene, die gegangen wurden (von ka_ell Radeberg 2010.)

Gedacht, gemacht! Slogan von www.wirtschaft-im-erzgebirge.de ; gefunden auf der Rückseite von "ihk.wirtschaft" 12-2010 (Hrsg.: IHK Dresden)

Zu den hier auf allegronet.de verwendeten Bildern: suchen Sie mal!
Ich habe in den besten Web-Bilderbibliotheken, z.B: bei Ghetty eingekauft. Es sind auch einige Photos mit einem gewissen "Augenzwinkern" oder "Lächeln" dabei, die das für mich gar nicht so trockene Thema extra für Sie auffrischen sollen. Vielleicht bei "admin's Liebling" oder bei der Auflistung aller Mitarbeiter mal schauen? Und dann natürlich auch noch woanders... ;-)

Geboren 1959 in Berlin

1. Ausbildung als Dipl.-Bibliothekar (ÖB) mit vielfältigen Kontakten zu den WB's.
Ohne diese umfassende Ausbildung wäre allegronet.de nicht in der Lage, alles zu managen: Öffentlichkeitsarbeit, grundlegende Kenntnisse der modernen Wissenschaften und der Verwaltung. Danke!
2. Ausbildung als Netzwerkverwalter (letzter Stand 2004: 120 PC's und einige Server; allegro-C mit Novell/Windows/Linux). Referent für EDV- und Mathematikliteratur. Leiter der EDV.
3. Aus dem ÖD(en)Dienste ausscheidend mit A11. "Ein Wahnsinn", wie manche meinten: "Wie kann man nur? Ohne die Sicherheit?". "Ein Segen!", wie anzunehmen mindestens ein Kollege [geschlechtsneutral] still vor sich herdachte, und die A11 unverdientermassen für sich einsackte. Mit wohlwollender aktiver fördernder Protektion von oben. Die letzten drei Monate waren teilweise ein Spießrutenlaufen. Feindliche Blicke begleiteten den Verräter im Alltag. Einen Abschied gab es nicht, gab doch ein jeder mindestens 1/100 seines Gehaltes für die Geburtstags_und_Festkasse aus. Hiervon wurden nur verdiente Mitarbeiter geehrt. Der Verräter ging ohne Abfindung, die wohlgemerkt jedem zugestanden hätte. Die Abfindung von €140.000 [sic!!!] als Belohnung, daß er Berlin aus der Schuldenkrise befreit. Berlin ist noch erfinderischer: es hat sich sie einfach eingesteckt, also nicht ausgezahlt. So spart man! Noch besser als der Sarrazene! Wieder einer weniger! Was passiert eigentlich, wenn die Karrieregeilen nur noch unter sich sind? Ob diese unglückselige Bibliothek eigentlich weiss, wen sie da verloren hat? Man schaue vielleicht auf das Presseecho des Jahres 2011ff und gehe in sich. - Nun ist doch tatsächlich die arme Bibliothek alleine gelassen worden. Das Obermotz hat das s(t)inkende Schiff verlassen und ist weitergezogen, um sich an anderer Ort und Stelle noch besser beweisen zu können. Und dann gabs da noch den Kollegen [geschlechtsneutral], der freudig kriechend die A11 sich damals einsackte: nun hat er sich in ein kleines Haus zurückgezogen, der EDV Lebewohl gesagt, und lei[dt]et sich selber. Die EDV war wohl doch für den mageren unsozialen Horizont unfassbar geworden.
4. Aufrechten Ganges mit wiederentdecktem Rückrat durch die Irrungen und Wirrungen des selbstständigen Wirtschaftslebens mit dem Wal[sic]spruch schreitend: "Lieber eigenbestimmt für die Gesellschaft nützlich sein, als fremdbestimmt". In der allegro-Werkstatt gibt es keinen Appellplatz, auf dem man sich morgens für 15 Minuten einzufinden hat, und die Losungen des Tages bramarbasierend auswendig lernen muß (Diesen und diese hat es gegeben, bzw. gibt es sie -wohl- immer noch!). Die Mitarbeiter der allegroWerkstatt geben trotzdem alle Ihr Bestes!
The best for the best libraries. Yes we can! Only with allegro. Yes we do!

Seit 1995 allegro-Support für Berlin und umliegendem Land mit großer Profession

1998: Die erste eigene Installation bei der Auftragsbibliothek "Prenzlauer Berg". Damit fängt der unaufhaltsame Aufstieg von allegronet.de an!
Am 3.6.2004 wurde allegronet.de "geboren".
Ab 2005: mit allegronet.de selbstständig für ganz Deutschland tätig. Als Geschäftsführer und Inhaber zuständig für den Stab. Ab 2006 auch europaweit.
2006: Auf dem Bibliothekartag in Dresden vertreten.
2007: Präsentation für die Fachwelt auf dem Bibliothekskongreß in Leipzig: das allegronetCMS mit weitgehendem Web-Hostingangebot. Und natürlich hoch die Fahne für allegro-C!
2008: Präsentationen auf der Inetbib in Würzburg und dem Bibliothekskongreß in Mannheim. Highlights: allegro-cjk und allegro-ivrit werden je im Frühling und Herbst 2008 entwickelt. Herr H. Allers ist der führende Entwickler bei den Fremdsprachenprodukten von allegronet.de.
2009: Bibliothekskongreß in Erfurth. Hier auch die Präsentation von allegro-utf8 (=allegro für alle Sprachen dieser Welt!).
2010: Ständige Weiterentwicklung der allegro-Arbeitsoberfläche. Highlights: integrierte anpassbare ZACK-Suchoberfläche, automatische Internetupdates auf Knopfdruck u.v.m. allegro-utf8 V2 wird veröffentlicht. Damit folgt die Ausweitung auf Europa: z.B. in Lyon auf der EASL-Tagung. Text und Presentation in english!
2011: Ausweitung auf Europa. Im Sommer große Rundreise zu den chinaspezialisierten schwedischen(!) Bibliotheken von Lund im Süden bis zur relativen Mitte von Stockholm und Upsalla. Die großen asiatischen Sammlungen sollen für allegro-utf8 begeistert werden.
2012: Ausblick: allegronet.de mit der allegroWerkstatt wird auf der IFLA in Helsinki vertreten sein. Endlich ein allegro(-C) im internationalen Vergleich!
2013: Immer besser. Immer mehr. z.B. allegro-utf8 v3.2. Umzug im November 2013 auf die Bahnhofstr. 1
2014: Wie jedes Jahr: nur allegronet als allegro-Vertreter ist mit der allegroWerkstatt auf dem Deutschen Bibliothekartag in Bremen vertreten gewesen.
2015: Nürnberg freue Dich: die allegroWerkstatt kommt. Mit duften Lösungen: wie hole ich meine Daten aus der ZDB heim? Mit einem modernen allegro aus der allegroWerkstatt! Tricks für allegro, mit denen man übereifrige admins ausbremst!
2016: allegro-imd! Big-Data für allegro-C
! An allegro-zdb wird weiter gefeilt: noch mehr Fehlerhaftes gefunden und repariert. Noch schöner und charmanter die Webansicht der tollen Daten der ZDB. Und in a99 sowieso!
2017: Messe in Frankfurt a.M.: immer mehr Aufträge zum Reinigen der Datenbank. Es geht alles in Richtung MARC (auch Verbünde!)
2018: Berlin. Heimatstadt. Die Messe war gutbesucht, der Stand von allegronet.de sowieso!
2019: Leipzig, du Schöne: allegronet.de kommt! Es gibt viel Neues Zur Peter-Sodann-Bibliothek.

2009: Hochzeit auf Schloß Klippenstein

Es kam, was kommen mußte: es mußte kommen: es war unausweichlich: Drei gemeinsame Jahre auf der Kleinwolmsdorfer Straße 37.
Nach der lang andauernden ... anfänglich friedlichen -aber als es zur Schlußabrechnung: zum "Versorgungsausgleich" ging, da mußte sich die Gegenpartei sogar 2 Anwälte nehmen, um ihn zu Ihren Gunsten ausfallen lassen zu wollen. Es kam, was kommen mußte: das Kammergericht. Und nun ist der Weg nach Karlsruhe frei! Es geht zum Bundesgerichtshof. Soweit der Stand von 6/2013. Der weite Gang konnte doch noch 2013 einvernehmlich vermieden werden. Ende zu Ende. "Konze Konzoff->Konez") ... Scheidung (der Bremser war der Staat. aber das ist eine andere Geschichte, die teilweise oben erzählt wird) erfolgte der Schlußtermin derselben am 22.7.2009 vor dem Familiengericht in Berlin-Kreuzberg.
Jedenfalls acht Stunden später am 22.7.2009 bat ich im Pilzfass (ja, ein merkwürdiger Ort! Das Rätsel wird im Hochzeitsfilm gelöst!) in Beisein der künftigen Trauzeugin Marika Engemann um die Hand meiner Süssen. Als Belohnung hat sie dann am 4.9.2009 meinen Familinennamen angenommen. Es wurde ein Megafeier mit 100 Familienmitgliedern, Freunden&Bekannten und Arbeitskollegen. Sowas wird man nicht öfter erleben... Wer nicht dabei war, bekommt einen kleinen Einblick in die Fete hier! Diesen Film hat mein allegro-Kollege Anando Eger, der mit seiner Gattin dabei war, aufgenommen. Achtung: der Film ist 70MB groß. Für die Literaten unter uns: es wird auch ein Gedicht von Robert Gernhardt rezitiert: "Schöne Frauen".

Spezialitäten:

PC- und Netzwerkbetriebssysteme (DOS, Windows-Server, Novell-Server, Unix: Linux/Samba).
Geprüfte IBM (Büro-)Computer, Workstations und Server nach den Wünschen der Kunden zusammenstellen.
Batch- und Shellskriptprogrammierung
Anwendung und Ergänzung von Sicherheitssoftware (großes Spektrum an frei verfügbarer und kostenpflichtiger Software).
Aktive Mitarbeit an (teilweise mit erheblichem finanziellem Sponsoring):
fail2ban [s.a. Revision 699; stolz werdend oder auch "ver. 0.8.3 (2008/07/17) - stable"]
VirtualBox von Sun
Enterpriseausgabe von REALVNC für SLES von Novell (hier die Installationshilfen)
seit Ende 2008 auch Support und Fehlerbehebung für die TS-509 von QNAP, einer genialen NAS mit vielfältigen Möglichkeiten
2012: VuFind
2012: sfk.exe von Stahlworks (Vincent Stahl), s.a. die sfk.cpp.
2018: .acme.sh von Neil Pang. s.a. die Donatoren-Liste.
Absicherung von Linux-Servern. Noch haben "wir" nicht kapituliert! Noch können wir die Angriffe abwehren! [ein kleiner pessimistischer Zug kommt gerade auf....]. Mehr als 10 Jahre lang: kein gelungener Angriff auf die Server von allegronet.de. Wer kann das für sich behaupten?
allegro-C für Bibliotheken: alles rausholen aus dieser phantastischen Datenbanksoftware. Höchstleistungen der allegro-Werkstatt mit der Höchstleistungsbibliothekssoftware allegro-C.
Seit 2010: Mitglied der DShield, einer internationen Organisation zur Analyse und Abwehr von Internetschädlingen.
Das allegronetCMS.de: ein CMS auf der Basis von Python, Zope und Plone (eine der Grundlagen für intelligentes Web-Design).
Das allegronetOA: alle Welt redet von OpenAccess. Reden Sie doch mit! (Ihrer allegro-Werkstatt).
PC-Reparaturen und Schädlingsbeseitigung auf lokaler Ebene. Als sächsischer Viren- und Malwarejäger bekannt (s.a. Interviews in der SZ). Datensicherungssoftware und Maschinen dafür! Endlich eine gute Kombination! Auf die man sich verlassen kann! Service mit Zukunft!
allegronet-Backup in der Version 7.09. Eine nur Daten sichernde Datensicherungssoftware. Umfassend! Transparent! Lebensrettend!

 

Regionale Aktivitäten:

2005-2007 aktives Mitglied im Gewerbeverein Radeberg e.V. Später stilles Mitglied nach dem Motto: "Stille Wasser sind tief..."
2005-2007 Vorsitzender der AG Wirtschaftsförderung des Gewerbeverein Radeberg e.V.
Schwerpunkte: Organisation der AG, Firmendatenbank, WebPräsenz mit WebHosting von ag-wirtschaft.allegronet.de, Zeitschriften/Zeitungsauswertung mit Schwerpunkt: Wirtschaftsnachrichten aus der Region und gesellschaftliche Themen (z.B.: Fachkräftemangel, Demographie)
2008: Federführend in einem inoffiziellen Verbund "Handwerk und Gewerbe aus dem Rödertal"
2008: Organisation des großen gemeinsamen Messestandes auf der WIR 2008 in Kamenz am 4.-6. April 2008: 11 Aussteller sind angemeldet. Die Presse (SZ und ein Abzeigenblatt) ist bereits auf "uns" aufmerksam geworden. Kein Wunder: es ist der erste seit ca 5-10 Jahren? selbstorganisierte Auftritt von Handwerkern und Gewerbetreibenden aus dem Rödertal. Das Presseecho im Vorfeld und danach war überwältigend. Die (Nicht)Reaktion des Radeberger Bürgermeisters war am aller interessantesten!!! Und später fällt mir ein zu fragen, warum hat der Radeberger Gewerbeverein es nicht geschafft, so etwas zu organisieren. Ich meine NICHT den Schaustand der Lebensmittelindustrie, ich meine die "kleinen Leute". Immerhin hat der damalige (jetzt Sachsen's neuer MP) Wirtschaftsminister Herr Tillich das honoriert, als er an unsere Stände trat und sich informieren liess. (Photograph: Lothar Kretschmer, Amtsblatt Mai 2008 <Kamenz>, mit freundlicher Genehmigung 7/2008)
2009: "Handwerk und Gewerbe aus dem Rödertal" hat noch mehr Zulauf. Diesmal die Messeorganisation mit Fr. Marmodee von www.handwerker-dd.de. Alles kann man nicht mehr selber machen. Ein noch größerer Stand auf der Kamenzer "WIR". Mit noch mehr Echo. Besseres "Corporate design". Es zahlte sich aus. Die Stände waren umlagert. Der Radeberger PC-Service brachte einen kleinen älteren PC mit drei eingebauten Fehlern mit. Zu gewinnen gab es nichts, nur Weisheit und die Erkenntnis, daß der Weg zur Vervollkommnung der eigenen PC-Kenntnisse steinig, mühsam und unendlich sei.
2009: Am 1. Mai 2009 wurde der 50ste Geburtstag sowie das 5jährige Firmenjubiläum des PC-Services für Radeberg mit einem großen Gartenfest gefeiert. Freunde der Firma und die Presse waren geladen. 50 Gäste erlebten ein Fest mit gut gewürztem Braten und Gerstensaft!
2010:
Wir haben den Größten! Stand auf der Kamenzer WIR! 60m2 Standfläche für "Handwerk und Gewerbe aus dem Rödertal" Die international renomierte Kunstblumenmanufaktur aus Wallroda ist mit dabei! Unerklärlich: Die Stadt Radeberg ist wieder aus unverständlichen Gründen nicht mehr vertreten.....
2011: Wieder im Frühling auf der Kamenzer WIR.
2012: Natürlich auch wieder dabei: auf der Kamenzer WIR
2013: Na logo auf der Kamenzer WIR
2014ff: Auf allen wichtigen nationalen Messen der Bibliotheks- und Archivwelt vertreten!

Förderer von Kultur, Sport und dem Leben:
2x Radeberger Sportvereine 2007-2009 und ab 2010 (Heidestraße und ab 2014 Schillerstraße)
1x Sportverein Aufbau Deutsch-Baselitz in Kamenz seit 2007
1x Der Radeberger Künstler: Dirk Hantschmann - Eisskulptur auf dem Radeberger Marktplatz im Febr. 2011
1x Die Peter-Sodann-Bibliothek mit allegro-Installation und Webpräsenz des Kataloges, sowie RAK-Schulung
1x Taubblindenheim: Mitfinanzierung eines Personenbeförderes
1x Das Epilepsie-Zentrum in Kleinwachau: der PC-Service überrundet die Löwen!

 

Ziel:

Weiterhin nach mehr als 24 erfolgreichen allegro-Jahren den besten allegro-Support zu leisten!

 

Der Herr der Bücherberge 

Erkenntnisse: Was der ÖD (=Öffentliche Dienst) einen (=mich) lehrte....

Für die Verwendung des Dieter-Nuhr-Motivs danke ich sehr der: "Agentur Die Kulturagenten GbR" auf http://www.kulturagenten.de, 5/2007.

 

 Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten

 

Leider habe ich keine Genehmigung für ein ebenfalls sehr aussagekräftiges Bild bekommen, es entstammt(?) von www.gedankengaenge.de und zeigt eine Steinansammlung am Ufer. Hinzugefügt ist eine Aussage von Erich Fried:

Zu den Steinen hat einer gesagt: "Seid menschlich".
Die Steine haben geantwortet: "Wir sind noch nicht hart genug"


Lieber eigenbestimmt für die Gesellschaft nützlich sein, als fremdbestimmt. (von ka_ell Radeberg 2007.)

Es sind die Besten, die freiwillig gegangen sind, nicht jene, die gegangen wurden (von ka_ell Radeberg 2010.)

Gedacht, gemacht! Slogan von www.wirtschaft-im-erzgebirge.de ; gefunden auf der Rückseite von "ihk.wirtschaft" 12-2010 (Hrsg.: IHK Dresden)

Zu den hier auf allegronet.de verwendeten Bildern: suchen Sie mal!
Ich habe in den besten Web-Bilderbibliotheken, z.B: bei Ghetty eingekauft. Es sind auch einige Photos mit einem gewissen "Augenzwinkern" oder "Lächeln" dabei, die das für mich gar nicht so trockene Thema extra für Sie auffrischen sollen. Vielleicht bei "admin's Liebling" oder bei der Auflistung aller Mitarbeiter mal schauen? Und dann natürlich auch noch woanders... ;-)

This is Business4 Plone 4 Theme