Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

This Logo Viewlet registered to Business4 Theme
Sie sind hier: Startseite / Web-Hosting / Web-Hosting für Ihren OPAC

Web-Hosting für Ihren OPAC

Preiswertes Web-Hosting für Ihren Internet-Katalog mit dem "Prinzip-Sorglos" & dem "Ich-bin-zufrieden!"-Prinzip. Mit IPACs. Oder auf eigenen Servern.

Ein Angebot für Bibliotheken, die (noch nicht) mit allegro-C arbeiten

 

* Das ist das "Prinzip-Sorglos": Sie benötigen keine Kenntnisse über avanti-Server, Web-Server oder gar Skript-Sprachen. Es ist so einfach: Sie stellen der allegro-Werkstatt Ihre Daten als Kopie zur Verfügung, mehr nicht!

* Beim Web-Hosting zusätzlich nicht ohne das Prinzip: "Ich-bin-zufrieden!". Sollten Sie ausnahmsweise nicht zufrieden sein, wird keine Rechnung erstellt.

Film ab! <-- Klicken Sie doch mal!

* Preisgünstige Darstellung Ihres Bibliothekskataloges -nicht nur für Kataloge mit allegro-C- im Internet auf eigenen Servern
ein Preisbeispiel: €80,- pro Monat* (netto) für die Datenhaltung und Benutzung
Hinweis: ab dem 1.1.2006 zuzüglich der gültigen Umsatzsteuer. Das o.g. Preisbeispiel ist dann brutto: €95,20.
Das Procedere: erst, wenn die allegro-Werkstatt Ihre Daten testweise bekommen hat, bekommen Sie ein aussagefähiges Angebot. Obiges Preisbeispiel dient der ersten Information. Ihre Datenbank wird in der Zwischenzeit auf einen Testserver gestellt, dessen Adresse bekommen nur Sie mitgeteilt. Google hat davon keine Ahnung. Sie sind ganz alleine. Natürlich dürfen Sie die web-Adresse inoffiziell weitergeben.
Den o.g. *Preis kann ich bei utf8-Datenbanken (z.B. cjk-Datenbanken) oder Fremdformaten (nicht allegro-C) nicht immer halten. Diese bedürfen einen besonderen Einrichtung, Pflege und noch mehr Liebe bei der Programmierung. Auch müssen wir bei "non-allegroC-Datenbanken" uns Ihren Export anschauen.

* Keine Kosten für die normale Einrichtung: incl. farbliche Anpassung an Ihre Wünsche, die Darstellung der Einzelsatzaufnahme wird nach Ihren Wünschen angepasst (bitte berücksichtigen Sie, daß hier nicht der übliche Komfort der Titelaufnahmendarstellung möglich ist: die manigfaltigen Möglichkeiten der Parameter-Sprache kommen hier nicht immer voll zur Geltung. Die PHP-Skripte gehorchen "anderen Regeln"). Maximal 2 Logos können auf den Seiten oben eingebaut werden. Die normale Einrichtung umfasst maximal 2 Stunden an Programmierarbeit. Seit Juli 2008 ist endlich der Farbcode des verwendeten PhPac geknackt. Somit wird die Vergabe von Farbwünschen noch einfacher. Einbindung in vorhandene html/CMS-Systeme sind selten einfach zu programmieren, aber machbar. Das Beispiel der EZA und des ZVK sind ansprechende Beispiele. Komplexe und komplizierte Anbindungen wie z.B. utf8-Kataloge sind mit extra-Kosten verbunden.

* Es werden fehlerkorrigierte Skripte -basierend auf dem PHPac-Paket- mit erheblich erweiterten Features verwendet; sie lassen viel Platz für individuelle Gestaltungsmöglichkeiten (unterschiedliche Logos, zentrale Farbsteuerung, Impressumshinweise auch bei eMails, differenzierte Datenschutzerklärungen u.v.m.)

Ihr online-Katalog: immer neu und aktuell
Die Chronik der laufenden Ereignisse ab 2009:

* 2009: Das "Catalogue Enrichment" wird immer weiter ausgebaut.
Es wird auf folgende Anbieter verwiesen: LibraryThing, WorldCat, GoogleBooksuche und Wikipedia. Hervorzuheben sind der WorldCat: Der Katalog der Kataloge. Und Wikipedia für eine umfassende Recherchemöglichkeit in weiteren Nationalkatalogen, Buchhändlerverzeichnissen und anderen Möglichkeiten.
Vielfältige ISBN. Muss man es erwähnen? Egal was sie da eingeben: 10stellig oder 13stellig. Mit gebindeten Strichen oder ohne welche, ihr wird gefunden werden (frei nach Veronika mit dem Feldbu[s]ch). Der verstorbene Heinrich Allers zeichnete für diese Lösung! Möge er in Spanien seinen Frieden gefunden haben.

* 2010: Das "universelle Wortregister" ist fertig: Stopfen Sie Suchwörter in eine Zeile und der Katalog wird in den relevanten Kategorien danach durchsucht. Einfacher gehts nimmer mehr! Das ist der umgangssprachliche "Google-Suchschlitz".
* Ihre Katalogbenutzer wollen noch mehr Mehrwert? Lassen Sie sich einzelne Datensätze und Ergebnislisten an die eigene eMail schicken. Mögliche Exportformate: mit Sonderzeichen (als default eingestellt), ohne Sonderzeichen, Citavi(RIS), Endnote oder als Word-Text (RTF) für Microsoft Office, OpenOffice oder LibreOffice. Der Word-Export ist neu in 2011!

* 2011: Gleich weiterklicken, sich verlinken in der Einzeltitelanzeige. Klick auf den Verfasser, Herausgeber, Körperschaft, die Reihe, oder das Schlagwort, und es geht schnell weiter.
* Unschlagbar: die automatisierten monatlichen Neuerwerbungslisten werden online generiert. Ein Klick auf den Monat, die Liste kommt. Dann dazu den Export als Word-Text. Voila!

* 2012:
1. Das "universelle Wortregister", umgangssprachlich ist das der "googleschlitz" für die Mehrfachsuch
e.
2. Exporte als word-Format (KEINE probleme mit Umlauten mehr), sie
werden als attachments versendet.
3. Verlinkungsmöglichkeiten bei den Treffern.

4. Mehr "catalogue enrichment"
mit externen Links bei der Google-Buchsuche, LibraryThing, WorldCat und Wikipedia (ISBN-Suche).
5. Das Beste zum Schluss: die automatische Neuerwerbungsliste für
jeden Monat des Jahres.
6. Noch besser: "catalogue enrichment" mit der DNB.
7. In Planung: der pdf-Export.
8.
Zusätzlich wurde der Link aufs Impressum oben rechts plaziert, um der 2-Klick-Regel zu entsprechen (aktuelle Rechtsvorschrift 9/2012).

* 2013:
1. das Jahr fängt gut an! Mit der Konzentration auf die Modernisierung der online-Kataloge!
2. PHPac: Fehlerbeseitigung bei den Onlinekatalogen. Verlinkungen mit Umlauten auf andere Titel verbessert. WindowsInternetExplorer brachte Fehler bei der Darstellung von Einzelsatzaufnahmen. Endlich: gesteuerte Farbgestaltung der Überschriften. Wenn Personenschlagworte in #31p vorhanden sind, dann Verlinkung auf die DNB.

* 2014:
1. Andere Onlinekataloge bemängelten zurecht: bestimmte Titel sind nicht auffindbar, wenn man "der/die/das" ("der grüne rasen von palermo") mit eingibt. Das ist jetzt abgestellt.
2. Ebenso sind alle "Stopwords" von allegro jetzt mit suchbar.
3. Es gab im "universellen Wortregister" Probleme mit der Suche von Ausdrücken mit Bindestrich (z.b. erich-schmidt-gedenkpreis). Hoffentlich ist es jetzt kein Problem mehr ;-)
4. Zss und Reihen: wenn sie Untertitel haben, so sind diese auffindbar!5. Altes (sehr peinliches) Desideriat(sic): Bis zu 10 Schlagworte in #31 und Untergruppen waren nicht einzeln anklickbar und damit suchbar. Jetzt sind sie endlich anklickbar! Verlinkungen ohne Ende. Yeah man! Das ist die Kunst des Web2! (es ist mal wieder heiss in Radeberg...Verzeihen Sie bitte ihm!)
6. Noch peinlicher: die ISSN funktionierten nicht. Klickste auf ne ISSN, nischt passiert. Himmel. Keiner hat geklickst, keiner hat's gemerkt. Bis der Lehmann wach wurde. Jetzt löppt's (d.i. IT-Slang ;-)
7. Ein Service für Bibliotheken, die in die ZDB reinkatalogisieren. allegronet.de integriert (IHRE!) die Daten in Ihren online-Katalog.


* 2015:
1. Die Personensuche ohne Vornamen klappt jetzt (Wer Herrn "Zimmer" sucht, dessen Vornamen nicht kennt, und auf die "Trunkierung" verzichtet, bekommt z.b. Hans Zimmer. "Egon Zimmermann" wird nicht mehr angeboten!
2. Noch sauberer: keine Ausleih/Erwerbungsdaten mehr zu sehen (der Ausleiher soll doch bei Google nichts landen...; alles schon passiert! ;-(
3. Noch mehr Korrekturen: die Verlage mit Umlauten waren nicht suchbar. Vereinzelt: bei mehr als einem Treffer hat man schon mal nichts gesehen. und weitere sehr seltene Fehler wurden erkannt und gesäubert.
4. Wer sich Exportlisten-z.B. in rtf- anfertigen lässt, bekommt Sie jetzt mit einer "menschlichen" Sortierung: nach a-z! Vorher sah es aus wie Wildwuchs (es wurde intern nach der allegro-internen Datensatznummer sortiert...).

* 2016:
1. Alle Ersetzungen (Verweise auf Personen/Körperschaftenstammdatensätze werden aufgelöst. Das bringt weniger Probleme in der Darstellung der Auflösung.
2. Zusätze zum Sachtitel können auch mit oder ohne Umlaute gesucht werden.
3. Bislang unbekannt, aber das Problem existierte schon lange. "Zeitungs-"Kollegen der AGB (Berlin) monierten, daß "Die Funk-Stunde" nicht zusammengeschrieben gefunden werden konnte. Einzeln schon. Alle Suchindices wurden daraufhin überarbeitet.

* 2017:
1. Vollendung des Problems "Auflösung aller Ersetzungen"! Alle möglichen Abkürzungen und Stammdatensatz-Identnummern werden jetzt in ihrer Auflösung angezeigt. Das war eine wichtige Voraussetzung für den Export, die Datenweitergabe in Verbundkataloge. Der KOBV fordert nun nicht mehr die Qualität als mab2, sondern als marc(xml). Letztere Konvertierung ist ihrer Prozedur sehr empfindlich: die Werkzeuge die da verwendet werden, verzeihen keine fehlerhaften Ansätze/Inhalte in den Datensätzen, wo Abkürzungen und Stammsatz-Identnummern angewandt werden. Seit ca Januar ist ein sauberer Export nach mab2/marc/marcxml und vufind möglich! Man beachte den Lehrsatz: vufind ungleich marc(xml) ;-)
2. alle Onlinekataloge jetzt auch als SSL-Verbindung möglich! Bitte beachten Sie, die Einrichtung einer SSL-Verbindung bedeutet eine völlige Neuinstallation. Derzeit wird (als Beispiel!) http://testkatalog.allegronet.de von Let's Encrypt zertifiziert. Die nächsten Monate werden zeigen, ob diese kostenlose(!) Lösung stabil bleibt, ob sie weiterhin kostenlos bleibt, oder ob auf sehr teure andere "Zertifizierer" gewechselt werden muß. Bei letzterer Möglichkeit bewegen sich die monatlichen zusätzlichen Kosten zwischen 3,90 bis 59,90€, aber soweit sind wir noch nicht. Let's Encrypt scheint eine gute Lösung zu sein... Nebenbei: wer das mal "ausprobieren" will, auf eine hhtps-Seite von allegronet.de zu gehen, der möge auf den neuen Musikkatalog klicken: http://lma-nrw.allegronet.de .
3. Ein weiterer Testkatalog mit vuFind steht zur Verfügung. Mit der neuesten vuFind-Version. Anfragen bitte per eMail.

 

 

Noch mehr Lösungen und Angebote?
* Lösungen für HANS, Gesamtkataloge, Fremdaten, KNIM-Bibliotheken in NRW und z39.50.
* IPAC's?= Alles kalter Kaffe! Schauen Sie mal: http://bistum-augsburg.allegronet.de. Hier warten 60.000 eingescannte Karteikarten auf Sie!
* Lösungen für den Einbau in vorhandene CMS's, wie z.B. php-basierte Systeme (TYPO3), Zope&Plone auf Anfrage.
* Andere Bibliotheken (auch Verbundkataloge wie der KOBV) oder Benutzer können mit einem geeignetem z39.50-Clienten auf die Datenbank zugreifen. Sie sind nicht alleine.....
* Bereitstellung eines z39.50-Servers (derzeit genutzt vom KOBV). Hier entstehen regelmäßige Extrakosten.
* Keine Mengenbegrenzung (Traffic oder Größe der Datenbank).
* Kurze Kündigungsfrist mit 3 Monaten.
* Inclusive einer Subdomain Ihrer Wahl: z.B. neustadt.allegronet.de.
* Aussagekräftige Statistiken auf Wunsch (Zugriff nur exclusiv per Passwort).
* Die Server, auf denen Ihr Katalog läuft, sind extrem gut abgesichert. allegronet.de arbeitet u.a an der Weiterentwicklung von file2ban mit: ein intelligenter IP-Blocker. Es erkennt Angriffsabsichten sofort und lässt keinen weiteren Zugriff mehr zu. Die Server von allegronet.de können so nicht zum Ziel von sog. "Botnets" werden. Die Server haben seit Anbegin der Internettätigkeit (vor 12 Jahren) von allegronet.de keinen erfolgreichen Angriff erlebt. Seit 2010 ist allegronet.de Mitglied in dshield.org.
* Bibliotheken, die von der allegro-Werkstatt betreut werden, haben ab Herbst 2009 einen ganz großen Vorteil: Die Datenübermittlung an den Server erfolgt automatisch auf Knopfdruck. Mehr Infos s.a. "Sicherung und Datenweitergabe" bei den adminTools. Es funktioniert auch unter "erschwerten" Sicherheitsbedingungen.

Mit Sicherheit für Jeden ein guter Katalog.

Ich zeig Dir was

Der Bibliothekskatalog auf eigenen Servern

Sie wollen (müssen) Geld sparen? Sie haben einen eigenen Server? Nunja. "Versuchen" wir es.

Um Kosten zu sparen, wenn man die geeignete Hardware hat, lässt man sich von der allegro-Werkstatt alle Module auf den eigenen Server installieren. Mittlerweile haben einige Bibliotheken dieses Angebot genutzt. Langfristig ein eindeutiger Kostenvorteil. Sie vermeiden so die regelmäßigen monatlichen Ausgaben. Aber, man bedenke: das "Prinzip-Sorglos" ist es nicht mehr! Man hat es dann mit allen Widrigkeiten des Internets zu tun: Hackerangriffe, Abstürze von Service-Modulen und (sehr) vieles mehr. Und auch ganz wichtig: Ihr Internetkatalog bleibt auf dem Niveau stehen. Sie bekommen keine Updates oder neue Features, um das müssen Sie sich selbst kümmern!
Um diese Variante gut vorzubereiten, muß ich mich mit dem Administrator des Servers unterhalten. Hier werden Gesprächspunkte sein: was für ein Serverbetriebsystem (Windows/Linux?), was für WebServer (Apache/MSII?). PHP wird eine Rolle spielen, die Lage der Daten und der Programme usw usw. Bei Interesse fragen Sie bitte nach einem individuellen Angebot.

This is Business4 Plone 4 Theme